Festplatten auf Rootserver sicher löschen

Heute habe ich einen Root-Server bei Hetzner gekündigt. Das Ding war ein Proxmox-Backup-Server und hat knapp 4 Jahre seinen Dienst getan. Ich hab den Service auf einen anderen Rooti umgezogen. Nun wollte ich allerdings sicher stellen, dass die Platten auch garantiert keine Daten mehr enthalten und dazu habe ich das Tool shred verwendet.

Zu Beginn musste ich im Hetzner Robot das Rescue-System aktivieren und den Server neu starten. Nach einem SSH-Login erscheint der Prompt root@rescue ~ # und ich konnte direkt los legen. Das Software-RAID und das LVM sind im Rescue-Modus aktiv (wenn auch nicht gemountet). Beides musste ich vorab entfernen.

Read full post gblog_arrow_right

SSH-Grundlagen

Sofern wir Dienste im Netz bereitstellen wollen, brauchen wir in der Regel auch einen sicheren Zugriff auf die entsprechenden Server. Das Protokoll der Wahl dafür ist ssh, das in wenigen Schritten auf einem System installiert ist und sofort seine Arbeit aufnimmt. Die Verbindung zwischen einem Admin-PC/-Notebook und der Remote-Maschine läuft ab diesem Zeitpunkt verschlüsselt.

Es müssen jedoch noch einige weitere Konfigurationen vorgenommen werden, um einen wirklich sicheren Zugriff zu gewährleisten. Im folgenden Beitrag, beschreibe ich die (aus meiner Sicht) dafür notwendigen Schritte, um einen OpenSSH-Server auf einem Linux-System zu betreiben.

Read full post gblog_arrow_right

Shell-Session-Recordings mit asciinema via Skript

Ich hab mir in der Adventszeit mit meinen Kollegen Gedanken darüber gemacht, wie wir Linux-Befehle für unsere Schülerinnen und Schüler besser zugänglich machen. Die Lebenswelt unserer Lernenden fordert an dieser Stelle häufig … Videos. Das ist aber so überhaupt nicht meine Art der Unterrichtsgestaltung. Ich hab zwar schon das ein oder andere Video erstellt, aber das skaliert nicht im Alltag für dutzende Themen.

Dabei fiel mir ein, dass ich schon vor drei Jahren mit asciinema experimentiert hatte. Allerdings ist das damals für mich eingeschlafen. Nun nahm ich gestern einen neuen Anlauf und hab drei Bash-Sessions aufgenommen. Das ist relativ einfach. Allerdings vertippte ich mich häufig bei der Eingabe und musste die Befehls-Sequenzen wiederholt aufnehmen. Und mit dem Endergebnis war ich immer noch nicht zufrieden.

Das war etwas frustrierend und ich dachte mir … das kann ich doch mit einem kleinen Bash-Skript lösen. Die Umsetzung und das Ergebnis beschreibe ich im folgenden Beitrag.

Read full post gblog_arrow_right

Linux-Distris veröffentlicht

Seit heute gibt es auf dieser Seite eine (derzeit noch) kleine Info zu ausgewählten Linux-Distributionen die ich unter dem Menü-Punkt Linux-Distris verortet habe. Dort werden Linux-Distributionen vorgestellt, mit denen ich arbeite UND die ich empfehlen kann. Ich hab mit Debian GNU/Linux, Arch Linux und Linux Mint begonnen. Weitere Distributionen werden folgen.

Die in der Seite erwähnten Aspekte bleiben ziemlich an der Oberfläche und beleuchten kurz die Zielgruppe, Kernaspekte der jeweiligen Distribution, warum ich diese einsetze und wo es weitere Infos gibt. Ich hoffe dadurch ein wenig Licht in den dichten Wald der vielen Distributionen zu bekommen.

Wer das liest, dem muss klar sein, dass ich das durch meine Brille beurteile. Andere Distributionen sind bestimmt auch gut!

Read full post gblog_arrow_right