SSH-Grundlagen

Sofern wir Dienste im Netz bereitstellen wollen, brauchen wir in der Regel auch einen sicheren Zugriff auf die entsprechenden Server. Das Protokoll der Wahl dafür ist ssh, das in wenigen Schritten auf einem System installiert ist und sofort seine Arbeit aufnimmt. Die Verbindung zwischen einem Admin-PC/-Notebook und der Remote-Maschine läuft ab diesem Zeitpunkt verschlüsselt.

Es müssen jedoch noch einige weitere Konfigurationen vorgenommen werden, um einen wirklich sicheren Zugriff zu gewährleisten. Im folgenden Beitrag, beschreibe ich die (aus meiner Sicht) dafür notwendigen Schritte, um einen OpenSSH-Server auf einem Linux-System zu betreiben.

Read full post gblog_arrow_right

DNS-01 challenge mit dehydrated und bind9

Es gibt viele Wege zu einem gültigen SSL/-TLS-Zertifikat für die eigene Server-Landschaft. In zahlreichen Anleitungen beschrieben ist die Möglichkeit, eine HTTP-01 challenge auf dem jeweiligen Webserver durchzuführen. Dieses Verfahren ist gut und solide. Spätestens wenn Zertifikate für Server benötigt werden, die nicht über das Internet erreichbar sind/sein sollen, scheitert diese Vorgehensweise jedoch. Zudem können Wildcard-Zertifikate nur über die DNS-01 Challenge austgestellt werden.

Diese Anleitung beschreibt eine Einrichtung eines eigenen DNS-Servers mit bind9, der Einrichtung des ACME-Clients dehydrated und dem anschließenden automatischen Erzeugen von Let’s-Encrypt-Zertifikaten via DNS-01 challenge. Diese werden im Anschluss via ansible auf die Zielserver verteilt

Read full post gblog_arrow_right