Shell-Session-Recordings mit asciinema via Skript

Ich hab mir in der Adventszeit mit meinen Kollegen Gedanken darüber gemacht, wie wir Linux-Befehle für unsere Schülerinnen und Schüler besser zugänglich machen. Die Lebenswelt unserer Lernenden fordert an dieser Stelle häufig … Videos. Das ist aber so überhaupt nicht meine Art der Unterrichtsgestaltung. Ich hab zwar schon das ein oder andere Video erstellt, aber das skaliert nicht im Alltag für dutzende Themen.

Dabei fiel mir ein, dass ich schon vor drei Jahren mit asciinema experimentiert hatte. Allerdings ist das damals für mich eingeschlafen. Nun nahm ich gestern einen neuen Anlauf und hab drei Bash-Sessions aufgenommen. Das ist relativ einfach. Allerdings vertippte ich mich häufig bei der Eingabe und musste die Befehls-Sequenzen wiederholt aufnehmen. Und mit dem Endergebnis war ich immer noch nicht zufrieden.

Das war etwas frustrierend und ich dachte mir … das kann ich doch mit einem kleinen Bash-Skript lösen. Die Umsetzung und das Ergebnis beschreibe ich im folgenden Beitrag.

Read full post gblog_arrow_right

Git-Branch im Bash-Prompt anzeigen

Meine kleinen Coding-Projekte setze ich meistens, direkt auf der Kommandozeile, mit dem Editor vim um. Ich arbeite eher selten in dem grafischen Editor VSCodium und noch weniger in einer Entwicklungsumgebung (IDE) wie Eclipse, Netbeans oder IntelliJ. Gerade die grafischen Tools integrieren die Versionsverwaltung git sehr gut und man hat als Entwickler jederzeit den Einblick, wie es um die Versionierung steht. Auf der Kommandozeile sehe ich das nur, wenn ich die jeweiligen Befehle wie z. B. git branch oder git log eingebe.

Vor ein paar Wochen ist es dann zum wiederholten Mal passiert: Ich hatte im falschen Branch gearbeitet (genervter Blick).

Mein Gedanke: Das passiert mir nicht nochmal … ich will den jeweiligen Branch im Shell-Prompt sehen, sofern ich in einem git-Repo arbeite. Wie ich das umgesetzt hab, dokumentiere ich im folgenden Beitrag.

Read full post gblog_arrow_right