Diese Seite enthält alle möglichen Hinweise, die ich gerne in meinem privaten und beruflichen Umfeld unter die Leute bringen möchte. Es handelt sich um ein Sammlung von Infos, die helfen sollen, das digitale Leben möglichst sicher zu organisieren.
Die Idee stammt aus einer Fortbildung, die @chaag
und ich gehalten haben. Dort gab es ein Handout für die Teilnehmenden. Das Problem dabei: die Inhalte sind quasi beim Versand oder Druck veraltet. In Zukunft wäre der Plan, die hier aufgeführten Inhalte möglichst aktuell zu halten und bei Bedarf auf diese Seite zu verweisen.
Alle hier aufgeführten Punkte enthalten Hinweise auf Dienste, Anbieter, Anwendungen, etc., die ich selbst beachte/verwende und daher guten Gewissens empfehlen kann.
Inhalt:
Kriterien für Dienste und Anwendungen
Für die alltäglichen Aufgaben werden zahlreiche Tools benötigt. Hier ist es wichtig, auf die richtigen Werkzeuge zu setzen. Dieser Abschnitt soll sozusagen als “Hilfe-zur-Selbsthilfe” dienen, da ich in meinen unten aufgeführten Anwendungs-Empfehlungen
, tendentiell nur Software aufführe, die ich selbst nutze.
Bei der Suche nach der richtigen Anwendung, sollten (neben der Erfüllung des eigentlichen Verwendungszwecks) möglichst folgende Kriterien erfüllt sein:
Open-Source/Free-Software-Lizenz (Webseite, Wikipedia oder Git-Plattform prüfen).
Verfügbarkeit auf allen Systemen (Cross-Plattform: Windows, Linux, macOS).
Datensparsamer Einsatz möglich (Insbesondere bei Online-Diensten auf Tracking von Dritten achten).
Aktive Community (Anleitungen, Lernvideos oder Foren vorhanden).
Aktive Entwicklung (Wann war der letzte Release oder das letzte Update?)
Darüber hinaus gibt es z. B. hier https://de.wikipedia.org/wiki/Softwarebeschaffung#Auswahlkriterien
einen etwas ausführlicheren/abweichenden Anforderungskatalog. Diesen führe ich an dieser Stelle der Vollständigkeit halber auf. Bitte macht Euch ein eigenes Bild, welche Kriterien Ihr bei Eurer Wahl für Software zu Grunde legt. Ich persönlich bin mit den von mir oben genannten Kriterien bisher gut gefahren.
Viele dieser Auswahlkriterien können beantwortet werden, wenn man einen Blick auf die Plattform wirft, wo der Quellcode der Software hinterlegt ist (z. B. Codeberg, Github, Gitlab, u.v.m.). Open-Source-Projekte werden häufig komplett transparent und für jeden einsehbar entwickelt.
Immer wieder äußern Personen aus meinem Umfeld, dass diese Entwicklungs-Plattformen als Informations-Grundlage für reine AnwenderInnen nicht geeignet seien, da sich dort nur die Nerds oder Geeks tummeln. Das ist Quatsch. Für den Anfang kann man hier ohne Coding-Kenntnisse viel ablesen.
Screenshot des KeepassXC-Repos auf Github, abgerufen am 09.08.2023
(1): Crossplattformfähig für Linux, Windows und macOS.
(2): Doku zu finden unter https://keepassxc.org
.
(3),(4),(5): Aktive Entwicklung gut erkennbar.
(6): Aktive Communtiy, die allerlei Anliegen hier einbringt und diskutiert.
Wer genauer hinschaut, findet noch zahlreiche weitere nützliche Hinweise. Insbesondere die Issues sind sehr aufschlussreich, was kommende Releases mitbringen werden, wo es hakt oder ob es einen Bedarf an Mitarbeit gibt. In der Regel stehen die wichtigsten Infos zum Umgang mit der Software in der README.md.
Nachfolgende Anwendungen kategorisiert und nach Namen sortiert. Diese Anwendungen ersetzen weitgehend propriätere Anwendungen und entsprechen weitgehend den oben genannten Kriterien
. Die folgenden Anwendungen gehören für mich auf jeden PC/jedes Notebook.
Produktivität
Cryptomator: Dateien verschlüsselt speichern. Insbesondere wenn die Dateien mit irgend einer Cloud synchronisiert werden sollen, ist das Tool eine sinnvolle Ergänzung.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS, Androis, iOS
Lizenz…….: GPL-3.0
Webseite…: https://cryptomator.org
Quellcode..: https://github.com/cryptomator/cryptomator
\
drawio-desktop: Diagramme einfach erstellen: Ablaufdiagramme, Netzwerktopologien, ERM, u.v.m. Es sind zahlreiche Symbole (Shapes) in Gruppen hinterlegt. Das Handling ist eingängig. So sind schnell schöne und aussagekräftige Grafiken erstellt So sind schnell schöne und aussagekräftige Grafiken erstellt.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS sowie direkt im Browser via https://app.diagrams.net/
Lizenz…….: Apache License V2
Webseite…: https://www.drawio.com/
Quellcode..: https://github.com/jgraph/drawio-desktop
Logseq: Notizen erstellen und verwalten. Inhalte werden in Markdown verfasst. Synchronisierung (noch) nicht implementiert, jedoch über Git-Plattformen oder Syncthing möglich. Im Gegensatz zu Joplin liegt hier der Fokus auf Wissensmanagment mit Hilfe von täglichen Logs und einfaches referenzieren auf einzelne Seiten.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS, Android, iOS
Lizenz…….: AGPL-3.0
Webseite…: https://logseq.com/
Quellcode..: https://github.com/logseq/logseq
Brave: Ein Webbrowser auf Chromium-Basis mit einem bereits integrierten Werbe-, Tracker-, Cookie-Blocker.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS, Android, iOS
Lizenz…….: MPL
Webseite…: https://brave.com/de/
Quellcode..: https://github.com/brave/brave-browser
Firefox: Webbrowser der Mozilla-Foundation. Einer der letzten Browser der nicht auf Googles Chrome-Engine basiert. Durch zahlreiche Plugins erweiterbar. Vorsicht: Nach Installation sollten ein paar Einstellungen vorgenommen werden um etwas datensparsarmer zu surfen.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS, Android, iOS
Lizenz…….: MPL
Webseite…: https://www.mozilla.org/de/firefox/
Quellcode..: https://firefox-source-docs.mozilla.org/contributing/
Librewolf: Ein Firefox-Fork, der von vorne herein in Hinblick auf Privatsphäre mit optimierten Einstellungen daher kommt.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS
Lizenz…….: MPL
Webseite…: https://librewolf.net/
Quellcode..: https://codeberg.org/librewolf
Thunderbird: Ein Mailclient mit zahlreichen Features, der durch Plugins erweitert werden kann. Die Kontaktverwaltung sowie Aufgaben- und Kalender können mit externen Instanzen via CardDav/CalDav (z. B. mit einer Nextcloud) synchronisiert werden.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS
Lizenz…….: MPL
Webseite…: https://www.thunderbird.net/de/
Quellcode..: https://developer.thunderbird.net
Kdenlive: Video-Schnittprogramm. Bearbeitung von mehreren Bild- und Tonspuren ist möglich. Wie bei OBS Studio handelt es sich um ein Produkt mit großem Funktionsumfang. Es braucht ein bisschen Einarbeitungsszeit.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS
Lizenz…….: GPL3
Webseite…: https://kdenlive.org/de/
Quellcode..: https://invent.kde.org/multimedia/kdenlive
OBS Studio: Bildschirminhalte aufnehmen (Screencast) oder Live-Streaming sind mit dieser Anwendung gut durchzuführen. Die Software ist umfangreich, lässt aber dafür keine Wünsche übrig. Man braucht (je nach Vorkenntnissen) etwas Einarbeitungszeit. Sobald die korrekten Einstellungen gefunden sind, ist jedes neue Projekt im Handumdrehen gestartet. Zur Einrichtung und Verwendung gibt es auf den bekannten Video-Plattformen dutzende Anleitungen.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS
Lizenz…….: GPL2
Webseite…: https://obsproject.com/
Quellcode..: https://github.com/obsproject/obs-studio
ExifTool: Metadaten von Bild-, Audio und Videodateien auslesen und bearbeiten. Hiermit können beispielsweise Fotos verschiednerer Quellen (Smartphonecamera, Digitalcamera) nach einem einheitlichen Muster umbenannt werden. Insbesondere beim Sortieren (nach einem einheitlichen Namensschema) der gemeinsamen Urlaubsfotos ist das Tool sehr hilfreich.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS, FreeBSD
Lizenz…….: GPL3
Webseite…: https://exiftool.org/
Quellcode..: https://github.com/exiftool/exiftool
Ventoy: Tool zur Erstellung eines Multi-Boot-USB-Sticks. Nach der Einrichtung des Sticks werden bootbare iso-Files auf den USB-Stick gezogen. Der Stick fügt eigenständig die Systeme der iso-Dateien in einem Boot-Menü auf.
Verfügbar für: Linux, Windows
Lizenz…….: GPL3
Webseite…: https://www.ventoy.net
Quellcode..: https://github.com/ventoy/Ventoy
Blogpost….: Multi-Boot USB-Stick mit Ventoy
VirtualBox: Software um auf einem Gerät virtuelle Maschinen zu betreiben (Hypervisor Typ 2). Über die Gasterweiterungen kann die Integration zwischen Host- und Guest-System erweitert werden (Grafik, Gemeinsame Ordner, etc.). Eine sinnvolle Erweiterung kann über das Extension Pack
erzielt werden (USB2.0/3.0-Unterstützung, RDP-Unterstützung, Festplattenverschlüsselung). Für diese Erweiterung gilt allerdings eine proprietäre Lizenz (PUEL)
die besagt, dass dieser Baustein ausschließlich im privaten Einsatz kostenfrei genutzt werden darf.
Verfügbar für: Linux, Windows, macOS, FreeBSD
Lizenz…….: GPL3
Webseite…: https://www.virtualbox.org/
Quellcode..: https://www.virtualbox.org/wiki/Source_code_organization